
Leyla McCalla - Live 2023
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Die Begleitperson erhält freien Eintritt.
Event info
Tief beeinflusst von kreolischer Musik sowie von amerikanischem Jazz und Folk ist McCallas Musik gleichzeitig erdig, elegant, gefühlvoll und witzig. Ihre Musik vibriert mit drei Jahrhunderten Geschichte, fühlt sich aber dennoch auffallend frisch, unverwechselbar und zeitgenössisch an. Leyla McCalla lässt sich von ihrer Vergangenheit und ihrer Gegenwart inspirieren, sei es von ihrem haitianischen Erbe oder ihrer Wahlheimat New Orleans. Die zweisprachige Multiinstrumentalistin und ehemalige Mitglied der mit einem Grammy ausgezeichneten afroamerikanischen Stringband, the Carolina Chocolate Drops, hat einen unverwechselbaren Sound entwickelt, der ihre Wurzeln und ihre Erfahrungen widerspiegelt.
In ihrem dritten Soloalbum The Capitalist Blues (2019) verarbeitet McCalla das aktuelle politische Umfeld auf ihre eigene Art und Weise, indem sie New Orleans-Musik und haitianischen Jazz mit Texten auf Englisch, Französisch und haitianischem Kreolisch klanglich vermischt. McCallas vielbeachtetes Gemeinschaftsprojekt, Songs of Our Native Daughters (Rhiannon Giddens, Amythyst Kiah, Leyla McCalla und Allison Russell), wurde 2019 über Smithsonian Folkways veröffentlicht. Das Album zog Einflüsse aus vergangenen Quellen heran, um eine neu erfundene Sklavenerzählung zu kreieren, die sich aus einer kraftvollen, modernen schwarzen Frauenperspektive mit den geschönten Ansichten über Amerikas Geschichte der Sklaverei, des Rassismus und der Frauenfeindlichkeit auseinandersetzt.
Ihr neuestes Werk Breaking the Thermometer to Hide the Fever (released am 6. Mai 2022) erforscht das Erbe von Radio Haiti, dem ersten privaten kreolischsprachigen Radiosender in Haiti, sowie der Journalist:innen, die ihr Leben riskierten und verloren, um fast 50 Jahre lang auf Sendung zu gehen. Auf einer grundlegenderen Ebene ist die Sammlung eine zutiefst persönliche Abrechnung mit Erinnerung und Identität, mit der Rolle von Künstler:innen, Aktivist:innen und Einwanderer:innen in der modernen Gesellschaft und mit dem Begriff des Geschichtenerzählens selbst. Bei der Arbeit an dem Projekt sah sich McCalla gezwungen, sich mit ihren eigenen Erfahrungen als haitianisch-amerikanische Frau auseinanderzusetzen und Schichten von Marginalisierung und Generationen von Unterdrückung und Entschlossenheit zu entwirren, während sie nach einer klareren Vision von sich selbst und ihrer Bestimmung suchte. Das Ergebnis ist gleichzeitig ein Werk radikaler Performance Art, historischer Wissenschaft und persönlicher Erinnerungen, eine weitreichende und kraftvolle Meditation über Familie, Demokratie und freie Meinungsäußerung, die zu keinem besseren Zeitpunkt hätte kommen können.
Leylas Musik spiegelt ihre eklektischen und vielfältigen Lebenserfahrungen wider und zeugt von einem Respekt für beredte Einfachheit, die nur selten erreicht wird.
Event location
Schnewlinstraße 1
79098 Freiburg im Breisgau
Germany
Plan route

Mitten in Freiburg, unweit des Hauptbahnhofs, führt eine kleine Treppe in die Kellergewölbe des Jazzhauses. Und diese Räumlichkeiten haben es in sich. Denn Größen wie „Deichkind“ oder „Calexico“ geben sich hier das Mikrophon in die Hand.
Seit Ende der 1980er-Jahre gehört das Jazzhaus zu den wichtigsten Adressen der Konzertlandschaft in und um Freiburg. Von Newcomer-Bands bis hin zu internationalen Größen ist alles geboten. Möglich machte dies die „Initiative Freiburger Jazzhaus“ unter der Leitung Waldi Heidepriems. Und die Jazzfreunde waren von Anfang an für ein buntes Musikprogramm. So entstand in einem wunderschönen Kellergewölbe das Jazzhaus. Der alte Weinkeller lockt seither mit seinem besonderen Ambiente Musikfreunde und namhafte Bands in die kleine Stadt im Breisgau.
Das einzigartige Flair lässt Musiker und Fans gleichermaßen staunen und lädt ein zum Mitsingen und Tanzen. Die Aufteilung von Bühne und Zuschauerraum macht aus jedem Konzert ein intimes Konzerterlebnis. Denn viel näher als im Jazzhaus können Sie den Musikern fast nicht kommen.