
Die Mecklenburgische Bläserakademie - "Sommerliche Bläserserenade"
Mecklenburgische Bläserakademie  
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Ermäßigte Karten haben nur in Verbindung mit einem Nachweis der Berechtigung zum ermäßigten Eintritt Gültigkeit. Eintrittskarte und Nachweis sind beim Einlass vorzuzeigen.
Event info
Programm
Antonín Dvořák (1841-1904)
Romanze f-Moll op. 11 in der Bearbeitung für Violoncello,
Bläser und Kontrabass von Matthias Pflaum
Antonín Dvořák (1841-1904)
Serenade d-Moll für Bläser, Violoncello und Kontrabass op. 44
Carl Maria von Weber (1786-1826)
Ouvertüre C-Dur zur Oper "Der Freischütz" für Bläser op. 77
Richard Strauss (1864-1949)
Suite B-Dur für dreizehn Blasinstrumente op. 4
Die Mecklenburgische Bläserakademie
Gegründet wurde die Mecklenburgische Bläserakademie 2005 auf Initiative von Prof. Gregor Witt. Sie ist Teil des von Daniel Barenboim mitinitiierten Kooperationsprojekts der Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin und der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Unter der Leitung von Prof. Gregor Witt treffen sich hier Akademisten der Staatskapelle Berlin und Studenten der HMT Rostock, um die seltener gespielten Werke für größere Bläserbesetzungen, so u.a. von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Antonin Dvorak und Richard Strauss gemeinsam aufzuführen. Aber auch zahlreiche Auftragswerke und Bearbeitungen entstehen regelmäßig für die Mecklenburgische Bläserakademie. Stilistische Vielfalt prägt dabei die spannenden und oft ungewöhnlichen Programme von Klassik bis Jazz. Besonders inspirierend ist dabei die regelmäßige Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie der Pianistin Elisaveta Blumina, dem Akkordeonisten Frank Raschke und dem Arrangeur Matthias Pflaum.
Die Mecklenburgische Bläserakademie musizierte neben ihren regelmäßigen Konzerten in Rostock und in der Berliner Staatsoper auch auf zahlreichen Tourneen, so in Schweden, Polen, Norwegen, im Baltikum, Finnland und Sankt Petersburg. Eine CD mit Werken von Richard Strauss und Frank Raschke dokumentiert eines der Konzerte bei den Musikfestspielen Mecklenburg-Vorpommern. In der Presse wird vor allem der vitale und professionelle Musizierstil wie auch die originellen Programme hervorgehoben.
Event location
Gut Wienebüttel 1
21339 Lüneburg
Germany
Plan route

Das Kulturforum Lüneburg bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm im tollen Ambiente eines Gutshofs. Erleben Sie Theater, Kabarett, Literatur und Musik im Gut Wienebüttel, das individuell gestaltbare, stilvolle Räumlichkeiten bietet und damit garantiert alle Erwartungen übertrifft. Auch für die ganz private Feier steht ihnen das unvergleichliche Ambiente des Kulturforums offen.
Bereits seit 1988 öffnet das Kulturforum regelmäßig seine Pforten zu facettenreichen Veranstaltungen. Konzerte von Weltmusik über Jazz bis hin zu Klassik und Chanson, literarische Streifzüge und Theaterinszenierungen, lustige Kabarettabende oder Kunstausstellungen locken zahlreiche Besucher auf das Gut Wienebüttel.
Das Haupthaus umfasst einen großen Hauptraum und drei kleinere Nebenräume, die je nach Wunsch individuell bestuhlt und hergerichtet werden können. Die Galerie bietet sich als stilvoller Rahmen für Ausstellungen und Feierlichkeiten perfekt an. Die Konzertscheune besticht durch das rustikal-elegante Ambiente mit dunklen Holzbalken. Beide Innenbereiche können im Sommer durch den angrenzenden Park mit Skulpturengarten ergänzt werden und bieten so Kultur in grüner Umgebung.