
Die große Heinz Erhardt Show - Das Musical über den unvergessenen Schelm
Information about our fees
Tickets
Event info
DIE GROSSE HEINZ-ERHARDT-SHOW
Das Musical über den unvergessenen Schelm auf großer Deutschland-Tour
„Nehmen Sie sich selbst auf den Arm – dann ersparen Sie anderen die Arbeit!“ (Heinz Erhardt)
Er habe „den Schalk im Nacken“, sagte der Humorist, Schauspieler, Komponist, Kabarettist und Dichter Erhardt einst über sich selbst. Er war und ist es wohl immer noch, der ungekrönte König des deutschen Humors, der Großmeister der Blödeleien und vergnüglicher Wortspiele. Unvergessen und unerreicht!
Die Uraufführung des ersten Heinz-Erhardt-Musicals wurde im November 2017 in Hamburg gefeiert. Unter den Gästen Töchter und Enkelin des tollpatschigen Humoristen mit der Hornbrille, die dem Ensemble für das Musical ihr Kompliment aussprachen. Zunächst lediglich als Gastspiel geplant begeisterte das Erhardt-Musical derart, dass es zum Dauerbrenner im Heimattheater, dem traditionsreichen Hamburger Engelsaal, geworden ist. Nun tourt das erfolgreiche Ensemble erstmals durch Deutschland.
Im gut zweistündigen Programm (inkl. Pause) liefern sich die Darsteller Stefan Linker (Heinz Erhardt-Imitator), Ralf Steltner und Karin Westfal einen regelrechten Schlagabtausch und rezitieren ein Heinz Erhardt-Gedicht nach dem anderen. Begleitet werden sie von Klavier, Saxophon und Schlagzeug. Mitreißende Melodien zu humorvollen Texten, verbunden mit der Lebensgeschichte des größten deutschen Komikers, versprechen eine gute Mischung aus gesprochenen und gesungenen Texten. Diese werden teils einzeln, teils im Duett oder zu dritt vorgetragen. Die schönsten Gedichte und Balladen des Kalauer-Genies, von denen viele zum ersten Mal vertont wurden, werden gekonnt zusammengefügt und in einem Guss in Szene gesetzt. Ob Ritter Fips oder König Erl, ob Made oder Kuh, selbst die sauren Zitronen und der G-Sketch werden zum Besten gegeben.
Den Zuschauern wird ein Feuerwerk des Wortwitzes geboten, ein Musical voller komischer Erinnerungen an den drolligen Ausnahme-Humoristen. Lassen Sie sich in die Welt des Heinz Erhardt entführen, Sie werden aus dem Lachen nicht herauskommen. Versprochen!
Tickets bei allen VVK-Stellen bereits ab € 35 Euro
Pressestimmen:
„Eine vergnügliche Hommage an den Komiker und seinen einzigartigen Humor.“ (Hamburger Morgenpost)
„Ein Abend voller Gedichte, Wortverdrehungen und Blödeleien. Die Zuschauer quieken vor Lachen.“ (Hamburger Abendblatt)
„Heinz Erhardts Texte mit großer Leidenschaft gesungen und rezitiert – ein wirklich gelungener Abend.“ (NDR 90,3)
Bildquelle: Hauptmotiv: Erbengemeinschaft Heinz Erhardt / Szenenbild: Theater Engelsaal, Hamburg
Leistungen VIP
- Beste Plätze in Reihe 1 oder 2 (Mittig)
- Programmheft
- Handsigniertes Plakat
- Back-Stage mit Sektempfang nach der Veranstaltung
Event location
Schlossstraße 2
01067 Dresden
Germany
Plan route

Der Kulturpalast Dresden ist als einer der wichtigsten Dresdner Veranstaltungsorte ein Teil der Identität der sächsischen Metropole. Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2017 beherbergt der Kulturpalast neben der modern aufbereiteten Stadtbibliothek auch einen Konzertsaal und ist Spielstätte des deutschlandweit bekannten Kabaretts „Die Herkuleskeule“.
Das einstige Zeugnis der DDR aus dem Jahr 1969 steht unter Denkmalschutz. Nach der Totalzerstörung der Stadt 1945 stellte der Kulturpalast oder „Kulti“, wie er von den Dresdnern liebevoll genannt wird, ein Hoffnungszeichen für eine schillernde Zukunft dar. Für die Philharmonie Dresden fungierte er als erste dauerhafte Spielstätte nach 1945. Im Jahr 2012 wurde der Palast für eine umfassende Renovierung geschlossen: Im Mittelpunkt des Umbaus stand der Bau eines akustisch brillanten Konzertsaals für die Hauptnutzung durch die Dresdner Philharmonie. Im neuen Herzstück des Hauses herrschen seitdem erstklassige Bedingungen für sinfonische Musik, aber auch Pop, Rock und Jazz findet hier seinen Platz. Die optimale Raumnutzung durch den im Hexagon angeordneten „Weinbergsaal“ bietet eine Besonderheit: Das Publikum sitzt terrassenförmig um das Podium und kann in nur 35 Metern Abstand zum Orchester hautnah einmalige Klangerlebnisse spüren. In den Obergeschossen um den Konzertsaal ist die Stadtbibliothek beheimatet, die mit mehr als 300.000 Medien zu Recht als Zentralbibliothek der Stadt bezeichnet werden kann.
Der Kulturpalast Dresden befindet sich mitten in der Innenstadt, unweit der Frauenkirche. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangt man von den Haltestellen „Am Altmarkt“ oder „Postplatz“ in wenigen Minuten zum Veranstaltungsort. Gäste, die mit dem PKW anreisen, finden Parkhäuser in nächster Nähe.