
Alice Hasters
Identitätskrise. Warum Zweifel der Beginn von Neuerfindung ist – .........  
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
(Nachweis am Einlass vor Ort erforderlich - ansonsten muss aufgezahlt werden!)
Rollifahrer(innen) und Schwerbehinderte mit B im Ausweis kaufen eine Karte - die Begleitperson bekommt die Freikarte an der Abendkasse.
Bitte im E-Werk Bescheid geben, telefonisch 09131 8005-0, Fax -10 oder per mail an info@e-werk.de, damit es im Kontingent berücksichtigt wird.
Event info
Identitätskrise. Warum Zweifel der Beginn von Neuerfindung ist – für uns und unsere Gesellschaft
Momentan werden die ganz großen Fragen diskutiert:In welche Richtung bewegt sich unsere Ge-sellschaft? Wie kommen wir durch dieKlima-, Energie-, Wirtschafts-und Migrationskrise? Müssen wir den Kapitalismus unbedingt abschaffen –oder ihn beibehalten, um zu überleben? Inwiefern wirken die Verbrechen der Vergangenheit auf die Gegenwart? Wessen Verantwortungist es, Lö-sungen für diese Fragen zu finden? Und wem oder was kann man überhaupt noch glauben? Klar ist: Alles ist im Umbruch. In ihrem neuen Buch IdentitätskriseproklamiertAlice Hasters, dass Fra-gen der Gesellschaft auch immer Fragen an die individuelleIdentitätsind. Wenn wir die Gesell-schaft verändern wollen, dann müssen wir erst einmal feststellen: Wer sind wir eigentlich und was tunwir, wenn die uns bisher umgebenden Systeme, die Sicherheit, Zukunft und Gerechtigkeit versprechen, wegbrechen?Identitätskrisen sind anstrengend, doch unvermeidbar, sogarnotwen-dig –und sie sind sehr viel erträglicher, wenn man sie als das erkennt und akzeptiert, was sie sind: eine Zeit des Zweifelns, der Selbstsuche, Verarbeitung und vor allem der Neuerfindung.Diese Krise ist auch eine Chance. Der Duden beschreibt Identität mit: „Völlige Übereinstimmung mit dem, was man ist oder als was man bezeichnet wird“. Alice Hasters‘These lautet wiederum: „Identität ist eine Geschichte, die man über sich erzählt.“Doch was passiert mit einer Person, derenGeschichte nicht (mehr)gehört wirdoder nicht mehr indas sich verändernde Gesellschaftsbildpasst? Was dabeigerne galant ignoriert wird: Auch weiße Menschen stecken in eben jener Identitätskrise. Und zwar so heftig wie ein schlecht gelaunter Teenagerin der Pubertät. Sie kommt zum Beispiel in starken Emotionen zum Vorschein, wenn über Gendern, Gleichberechtigung und Rassismus diskutiert wird.Auslöser ist die Erkenntnis, dass ihre(weiße)Perspektive nicht allgemeingültig ist. Und dass ihre Vorstellung von Fortschritt und Freiheit durch Kapitalismus und Globalisierung die Unterdrückung Dritter als Konse-quenz hat.Anstatt sich jedoch angemessen mit diesen Gefühlen auseinanderzusetzen, klammernsich viele am Status Quo fest und blockieren gesellschaftlichen Fortschritt –der durch die voran-schreitende Klimakrise zusätzlich an Dringlichkeit gewinnt. Und noch schlimmer: Sie radikalisieren sich zunehmend. Die Identität ist zentral im Diskurs um den nationalen sowie globalen Rechtsruck. Es ist kein Zufall, dass ein Zweig der rechten Bewegung sich identitärnennt.Hasters beschäftigt sich in diesem Buch nicht nur mit den Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Zusammenhängen ver-schiedener Krisen, sondern schlägt auch Lösungsansätze vor. Interessant ist dabei ihre Herange-hensweise, wenn sie die Identitätskrise mit dem Reifeprozess eines Kindes zurerwachsenen Person vergleicht unddie Identitätskrise in vier Phasen aufteilt: Zweifel (Prepubertät), Suche (Pubertät), Neuerfindung (späte Pubertät), Verantwortung (Adoleszenz). Am Ende kommt heraus: Eine Identi-tät verlangt nach einem Wir–einem Wir, das alle mitmeint, einen Zugehörigkeitsrahmensetzt, in dem wir lernen Mehrdeutigkeit auszuhalten. Erst dann erschaffen wirals Gesellschaft einneuesSelbstbild und finden den Mut,gemeinsam nach vorne zu blicken.
Event location
Fuchsenwiese 1
91054 Erlangen
Germany
Plan route

Als eines der größten Kulturzentren Deutschlands prägt das E-Werk das Kultur- und Veranstaltungsleben Erlangens schon seit über 30 Jahren.
1982 schlossen sich zwei Jugendclubs der Stadt zusammen, um in einem stillgelegten Elektrizitätswerk ein neues Zuhause zu finden. Schon bald entstand daraus ein soziokulturelles Zentrum mit einer Vielzahl von Freizeit-, Unterhaltungs-, und Bildungs-Angeboten. Auf insgesamt 2500 Quadratmetern befinden sich vier Spielstätten, in denen jährlich bis zu 200 Live-Acts von den unterschiedlichsten Bands und Künstlern stattfinden. Neben Konzerten aus den Sparten Pop&Rock, Hip-Hop, Reggae oder Weltmusik finden immer wieder auch Poetry Slam-Abende sowie Theatervorführungen auf der Bühne statt. Außerdem verfügt das E-Werk über ein hauseigenes Kino, in dem Besucher anspruchsvolle Filme zu erschwinglichen Preisen genießen können. Für alle, die sich weiterbilden möchten, werden zudem Kurse, Beratungen oder Diskussionsrunden angeboten, bei denen politische Themen oder gesellschaftliche Probleme behandelt werden.
Hier sind alle Menschen willkommen. Im E-Werk kann man feiern, nette Leute treffen, Musik und Filme genießen, sich engagieren oder einfach nur entspannen. Schauen Sie doch mal vorbei!