- Pinneberg
- Drostei Kulturzentrum Stiftung Landdrostei

Drostei Kulturzentrum Stiftung Landdrostei
Kunstausstellungen, Musik, Lesungen und Vorträge finden in der Landdrostei Pinneberg einen stilvollen Rahmen. In dem ehemaligen Landsitz aus dem 18. Jahrhundert ist seit 1991 das Kreiskulturzentrum untergebracht und belebt die altehrwürdigen Räume mit den vielen Veranstaltungen des facettenreichen Kulturkalenders.
Als Stadtpalais wurde die Drostei 1767 errichtet und gilt mit ihrer roten Backsteinfassade als eines der schönsten Zeugnisse des norddeutschen Rokoko. Obwohl keine originalen Baupläne mehr erhalten sind, gibt das Gebäude selbst eindrucksvoll Aufschluss über das Leben der damaligen Zeit. Die Raumaufteilung ist originär erhalten, die Eingangshalle mit Marmor ausgestattet, farbige Wandbespannungen und stilvolle Stuckaturen sorgen für elegantes Ambiente. Die Drostei liegt dabei innerhalb einer reizvollen Gartenanlage, die als öffentliche Grünanlage zum Flanieren einlädt. Erbaut wurde sie 1736 als klassisch-französischer Barockgarten und präsentiert sich heute als Park im englischen Stil.
Gemäß der Geschichte der Drostei verwirklicht die Stiftung Landdrostei mit dem Kulturzentrum ein Programm vom Barock bis zur Moderne, wobei ein Schwerpunkt auf den zahlreichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst liegt. Daneben gibt es viele verschiedene Kammerkonzerte, vor allem aus Renaissance und Barock, die in den historischen Räumen optimal ihre Wirkung entfalten können. Einmal monatlich verwandelt sich die Drostei auch in eine romantischen Kulisse für Eheschließungen.
Further information
Kunstausstellungen, Musik, Lesungen und Vorträge finden in der Landdrostei Pinneberg einen stilvollen Rahmen. In dem ehemaligen Landsitz aus dem 18. Jahrhundert ist seit 1991 das Kreiskulturzentrum untergebracht und belebt die altehrwürdigen Räume mit den vielen Veranstaltungen des facettenreichen Kulturkalenders.
Als Stadtpalais wurde die Drostei 1767 errichtet und gilt mit ihrer roten Backsteinfassade als eines der schönsten Zeugnisse des norddeutschen Rokoko. Obwohl keine originalen Baupläne mehr erhalten sind, gibt das Gebäude selbst eindrucksvoll Aufschluss über das Leben der damaligen Zeit. Die Raumaufteilung ist originär erhalten, die Eingangshalle mit Marmor ausgestattet, farbige Wandbespannungen und stilvolle Stuckaturen sorgen für elegantes Ambiente. Die Drostei liegt dabei innerhalb einer reizvollen Gartenanlage, die als öffentliche Grünanlage zum Flanieren einlädt. Erbaut wurde sie 1736 als klassisch-französischer Barockgarten und präsentiert sich heute als Park im englischen Stil.
Gemäß der Geschichte der Drostei verwirklicht die Stiftung Landdrostei mit dem Kulturzentrum ein Programm vom Barock bis zur Moderne, wobei ein Schwerpunkt auf den zahlreichen Ausstellungen zeitgenössischer Kunst liegt. Daneben gibt es viele verschiedene Kammerkonzerte, vor allem aus Renaissance und Barock, die in den historischen Räumen optimal ihre Wirkung entfalten können. Einmal monatlich verwandelt sich die Drostei auch in eine romantischen Kulisse für Eheschließungen.