- Flensburg
- Marienkirche

Marienkirche
Im Herzen der Flensburger Altstadt steht die St. Marienkirche. Die evangelische Hauptkirche zählt zu den größten und bedeutendsten Gotteshäusern der Stadt und bestimmt mit ihrem markanten Turm die Silhouette Flensburgs. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten finden in der Marienkirche auch immer wieder erstklassige Konzerte statt, vor allem des Flensburger Bachchores, der zu den traditionsreichsten Norddeutschlands gehört.
Erstmals erwähnt wurde St. Marien 1248, obwohl eine Vorgängerkirche an gleicher Stelle als sicher gilt. Im selben Jahr wurde das alte Gotteshaus zerstört und mit dem Bau der heutigen gotischen Hallenkirche begonnen. Durch zahlreiche Um- und Anbauten über die Jahrhunderte hinweg erhielt St. Marien ihr heutiges Aussehen: Schon von weitem erkennt man die Kirche an ihrem über den Dächern aufragenden Turm, der allerdings erst im 18. Jahrhundert angebaut wurde. Besonderes Augenmerk ist die Mondsichelmadonna, die in einer Fensterblende der Turmfront steht und ein Kind auf dem Arm hält. Sie stammt von 1589 und wurde eigens für den zu dieser Zeit erbauten Giebel geschaffen.
Doch nicht nur außen gibt es einige Kunstschätze zu entdecken, die Marienkirche hat es auch in sich. Besonders auffällig ist der Renaissance-Altar, der fast den gesamten Chorraum ausfüllt und im Jahr 1598 erschaffen wurde. Kunstvolle goldene Verzierungen umrahmen Bilder des letzten Abendmahls, die Anbetung der Hirten und Christus als Heiland. Auch die Kanzel, als Stiftung eines wohlhabenden Ehepaars des 16. Jahrhunderts, zieht bewundernde Blicke auf sich. Reich verziert mit Szenen aus der Bibel darstellenden Schnitzereien zeigt sich nicht nur die Kanzel selbst, sondern auch der Schalldeckel.
Further information
Im Herzen der Flensburger Altstadt steht die St. Marienkirche. Die evangelische Hauptkirche zählt zu den größten und bedeutendsten Gotteshäusern der Stadt und bestimmt mit ihrem markanten Turm die Silhouette Flensburgs. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten finden in der Marienkirche auch immer wieder erstklassige Konzerte statt, vor allem des Flensburger Bachchores, der zu den traditionsreichsten Norddeutschlands gehört.
Erstmals erwähnt wurde St. Marien 1248, obwohl eine Vorgängerkirche an gleicher Stelle als sicher gilt. Im selben Jahr wurde das alte Gotteshaus zerstört und mit dem Bau der heutigen gotischen Hallenkirche begonnen. Durch zahlreiche Um- und Anbauten über die Jahrhunderte hinweg erhielt St. Marien ihr heutiges Aussehen: Schon von weitem erkennt man die Kirche an ihrem über den Dächern aufragenden Turm, der allerdings erst im 18. Jahrhundert angebaut wurde. Besonderes Augenmerk ist die Mondsichelmadonna, die in einer Fensterblende der Turmfront steht und ein Kind auf dem Arm hält. Sie stammt von 1589 und wurde eigens für den zu dieser Zeit erbauten Giebel geschaffen.
Doch nicht nur außen gibt es einige Kunstschätze zu entdecken, die Marienkirche hat es auch in sich. Besonders auffällig ist der Renaissance-Altar, der fast den gesamten Chorraum ausfüllt und im Jahr 1598 erschaffen wurde. Kunstvolle goldene Verzierungen umrahmen Bilder des letzten Abendmahls, die Anbetung der Hirten und Christus als Heiland. Auch die Kanzel, als Stiftung eines wohlhabenden Ehepaars des 16. Jahrhunderts, zieht bewundernde Blicke auf sich. Reich verziert mit Szenen aus der Bibel darstellenden Schnitzereien zeigt sich nicht nur die Kanzel selbst, sondern auch der Schalldeckel.
G. F. Händel: Dixit dominus/J. S. Bach: Kantaten
Solist*innen/Concerto Farinelli/Collegium Vocale/Leitung: M. Janz
Flensburg
St. Marienkirche
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 / Kantate "Unser Mund sei voll Lachens"
Solist*innen, Bach-Ensemble, Bach-Chor, Leitung M. Janz
Flensburg
St. Marienkirche
Weihnachtskonzerte des Flensburger Bach-Chores - Konzert 1
Flensburger Bach-Chor / Matthias Janz, Dirigent
Flensburg
St. Marienkirche
Weihnachtskonzerte des Flensburger Bach-Chores - Konzert 2
Flensburger Bach-Chor / Matthias Janz, Dirigent
Flensburg
St. Marienkirche